+49 2224 9018770

Welche Aufgaben erledigt das Freiburger Textbüro in Bonn?

Tipp- und Druckfehler, falsche oder unschöne Silbentrennungen, Interpunktion und Grammatik: Im Freiburger Textbüro in Bonn werden Ihre Dokumente gründlich durchgesehen und lektoriert.

Stimmen Inhaltsverzeichnis und Kolumnentitel? Hat Herr Hoffmann plötzlich ein f verloren und heißt nur noch Hofmann? Hat sich das lange Wochenende zu einem Wochende verkürzt? Sind die korrekten Zahlen aus der Excel-Datei übernommen worden? Passt die BUZ zum Bild? Stimmt die Gliederungshierarchie? Ist Freitag der 3. März wirklich ein Freitag? All dies kontrolliere und korrigiere ich für Sie.

Fehler ist nicht gleich Fehler

Nicht jeder Schreibfehler ist ein Desaster. Schreibt man auf Grund oder aufgrund? Der Duden empfiehlt aufgrund – wirklich wichtig ist das jedoch nicht. Und vieles andere auch nicht.

Aber manche Fehler können richtig ärgerlich sein: der Tippfehler bei Ihrem Unternehmensnamen oder dem Ihres Kunden; die alte Jahreszahl auf dem aktuellen Geschäftsbericht; der Link, der wegen eines Buchstabendrehers nicht funktioniert; der falsche Copytext im Layout und der verlorene Halbsatz – das kann schon bitter sein und im Ernstfall auch ins Geld gehen.
Mancher Fehler kann ein echter Lacher sein. Das ist zwar hübsch, wenn es etwas zum Schmunzeln gibt – es muss aber nicht in Ihrer Publikation sein.

Zusätzlicher Service

Wenn Ihr Text noch etwas unrund ist, lege ich gerne auch umfassender Hand an. Kleinere Umformulierungen, Kürzungen oder redaktionelle Bearbeitung – Ihr Dokument soll sich am Ende sehen lassen können.

Haben Sie eine kurze Frage? Dativ oder Genitiv, groß oder klein? Ein Anruf oder eine Mail genügt – ich kläre das und schicke Ihnen bei Bedarf eine kurze Expertise mit den Belegen aus dem Duden. Kostenlos.

... und was kosten sie?

Die Kosten für ein Korrektorat und Lektorat variieren, der Aufwand hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich demgemäß nicht gut in einer Preisliste beziffern.
Am einfachsten liest sich flüssiger, weitgehend deutscher Text. Tabellen, kleinteilige Produktinfos, Kataloge für Medizin-Equipment oder Zahlenwüsten, Magazine aus zwei Dutzend Einzeldateien – das alles hält etwas länger auf.

Sie entscheiden, ob ausschließlich Fehler angemerkt werden, nur grobe stilistische Unebenheiten geglättet, Tabellen abgeglichen oder der Text aufwendig überarbeitet werden soll.
Schicken Sie mir Auszüge, Vorabversionen oder auch Ihr fertiges Dokument, dann kalkuliere ich Ihnen gerne ein möglichst verbindliches Angebot.

Redaktion kostet etwas mehr

Wünschen Sie umfangreichere Arbeit an Ihrem Text, etwa Kürzungen, umfassendere Umformulierungen oder Überarbeitungen, berechne ich dies als redaktionelle Arbeit mit einem etwas höheren Tarif.

Alle Preise gelten zzgl. MwSt.: Korrektorat/Lektorat 19 %, Redaktion 7 %. Bürozeit ist von 9.00 bis 18.00 Uhr; bei terminlich bedingter Feierabend- oder Wochenendarbeit werden die betreffenden Stunden mit 150 % berechnet. Abgerechnet wird jede angebrochene halbe Stunde.

Neuester Werkstattbericht

  • Ständig unterbricht das Murmeltier jetzt seinen Winterschlaf und umkreist den Kühlschrank auf der Suche nach Essbarem. Es hat völlig verlernt, seine Vorräte im Herbst aufzufüllen, sodass es bis zum Frühling reicht. Inzwischen legt es sich gar nichts mehr zur Seite.

    Man könne zum einen heutzutage nie wissen, sagt es, wann der Frühling oder sonst eine Jahreszeit auftaucht, zum anderen findet es frisch Zubereitetes letztlich ansprechender als unterirdisch angehäufte Berge von weiß der Himmel was. Frisches sei zudem auch viel gesünder. Hat sich aber trotz allem mit Anbruch der kälteren Jahreszeit eine ordentliche Schwarte angefuttert.

    Jetzt hat es Hunger und entschließt sich, da offensichtlich niemand Anstalten macht, etwas zu Essen auf den Tisch zu bringen, selbst tätig zu werden.
    „Ich könnte etwas backen“, sagt es und greift sich auch schon das uralte Dr.-Oetker-Backbuch aus dem Regal. „Wie wär’s mit Amerikanern?“, schlägt es vor, denn die mag es besonders gerne. „Ist noch Mehl da?“ Irgendwie hält es sich insgesamt nicht für die Vorratshaltung im Hause verantwortlich.
    Es ist Mehl da, Zucker auch – was braucht man sonst noch? Das Murmeltier blättert im Backbuch. „Wo finde ich das Rezept für Amerikaner?“
     „Guck halt im Inhaltsverzeichnis nach“, sage ich mäßig interessiert, denn ich mach mir nichts aus Amerikanern, „– unter A.“ Die Zeitung fesselt mich allerdings auch nicht. Irgendjemand will Windmühlen der Schande nieder! nieder! niederreißen, ein anderer hat einen Golf umbenannt und ein Dritter – ach, es ist alles so deprimierend dämlich.
    „Da steht es nicht“, unterbricht das Murmeltier meinen Trübsinn, „da steht nur Aalsuppe, Albertkeks, Ananasbowle … was ist Albertkeks?“
    Ich werfe einen Blick in das 60 Jahre alte Kochbuch, mit dem ich selbst quasi großgeworden bin. Kann aber Amerikaner auch nicht finden – dabei bin ich sicher, dass Juliane sie mal gebacken hat, mit diesem Kochbuch. Wir waren damals uneins, ob sie immer schon halb mit Schoko, halb mit heller Glasur überzogen waren. Juliane meinte, unbedingt schwarz-weiß, deshalb hießen sie ja Amerikaner. Aber sie kann das Rezept auch nicht finden. Es gibt dann stattdessen Belgische Waffeln.
    Während ich auf die nächste Waffel warte, lese ich weiter in meiner Zeitung. Plötzlich habe ich einen schrecklichen Verdacht –

    „Gib mir noch mal das Backbuch“, sage ich und sehe bei M nach. Und tatsächlich, da finde ich sie: Sie heißen jetzt Mexikaner.

    Neues und Altes vom Großnager siehe: Werkstattberichte

Weitere Werkstattberichte