+49 2224 9018770

Über 20 Jahre Erfahrung im Lektorat

Seit 2012 ist das Freiburger Textbüro in Bonn Ihr Partner für Textkorrektur und Lektorat. In Bonn. Bis dahin war es einfach nur das Freiburger Textbüro – und zwar, Sie ahnen es schon, in Freiburg im Breisgau. Dort habe ich vor rund 20 Jahren mit dem professionellen Korrigieren, Lektorieren und Bearbeiten von Dokumenten aus Werbung, Kommunikation, von Unternehmen und Instituten begonnen.
Inzwischen ist das Freiburger Textbüro übrigens nicht mehr so richtig in Bonn, sondern etwas südlich in Unkel am Rhein. Genauer gesagt in Unkel-Bruchhausen, einige Meter über dem Rhein. Aber noch einmal umbenennen? Und wie? Etwa Freiburger Textbüro in Unkel-Bruchhausen? Oder Freiburger Textbüro in der Nähe von Bonn? Ich denke, ich lasse es, wie es ist.

Das Studium der Neuen Deutschen Literatur, Linguistik und Politikwissenschaft in Aachen und Freiburg bildet die akademische Grundlage meiner Expertise. Vielseitige Erfahrungen im Lokaljournalismus, in der Redaktion eines Eltern- und Kindermagazins in Freiburg sowie als Autor von Kurzprosa für den Rundfunk sind ferner Teil meiner Qualifikation auch in der kreativen Textarbeit.

Seit über zehn Jahren bin ich Mitglied im VFLL, dem Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren. Der Verband vertritt die Interessen und Belange von inzwischen (Oktober 2019) 1000 Mitgliedern. Auf der Website des VFLL finden Sie zudem zahlreiche Hinweise und Tipps in Sachen Lektorat – und viele Kolleginnen und Kollegen auch mit speziellen Fachgebieten und Dienstleistungen.

Neuester Werkstattbericht

  • Ständig unterbricht das Murmeltier jetzt seinen Winterschlaf und umkreist den Kühlschrank auf der Suche nach Essbarem. Es hat völlig verlernt, seine Vorräte im Herbst aufzufüllen, sodass es bis zum Frühling reicht. Inzwischen legt es sich gar nichts mehr zur Seite.

    Man könne zum einen heutzutage nie wissen, sagt es, wann der Frühling oder sonst eine Jahreszeit auftaucht, zum anderen findet es frisch Zubereitetes letztlich ansprechender als unterirdisch angehäufte Berge von weiß der Himmel was. Frisches sei zudem auch viel gesünder. Hat sich aber trotz allem mit Anbruch der kälteren Jahreszeit eine ordentliche Schwarte angefuttert.

    Jetzt hat es Hunger und entschließt sich, da offensichtlich niemand Anstalten macht, etwas zu Essen auf den Tisch zu bringen, selbst tätig zu werden.
    „Ich könnte etwas backen“, sagt es und greift sich auch schon das uralte Dr.-Oetker-Backbuch aus dem Regal. „Wie wär’s mit Amerikanern?“, schlägt es vor, denn die mag es besonders gerne. „Ist noch Mehl da?“ Irgendwie hält es sich insgesamt nicht für die Vorratshaltung im Hause verantwortlich.
    Es ist Mehl da, Zucker auch – was braucht man sonst noch? Das Murmeltier blättert im Backbuch. „Wo finde ich das Rezept für Amerikaner?“
     „Guck halt im Inhaltsverzeichnis nach“, sage ich mäßig interessiert, denn ich mach mir nichts aus Amerikanern, „– unter A.“ Die Zeitung fesselt mich allerdings auch nicht. Irgendjemand will Windmühlen der Schande nieder! nieder! niederreißen, ein anderer hat einen Golf umbenannt und ein Dritter – ach, es ist alles so deprimierend dämlich.
    „Da steht es nicht“, unterbricht das Murmeltier meinen Trübsinn, „da steht nur Aalsuppe, Albertkeks, Ananasbowle … was ist Albertkeks?“
    Ich werfe einen Blick in das 60 Jahre alte Kochbuch, mit dem ich selbst quasi großgeworden bin. Kann aber Amerikaner auch nicht finden – dabei bin ich sicher, dass Juliane sie mal gebacken hat, mit diesem Kochbuch. Wir waren damals uneins, ob sie immer schon halb mit Schoko, halb mit heller Glasur überzogen waren. Juliane meinte, unbedingt schwarz-weiß, deshalb hießen sie ja Amerikaner. Aber sie kann das Rezept auch nicht finden. Es gibt dann stattdessen Belgische Waffeln.
    Während ich auf die nächste Waffel warte, lese ich weiter in meiner Zeitung. Plötzlich habe ich einen schrecklichen Verdacht –

    „Gib mir noch mal das Backbuch“, sage ich und sehe bei M nach. Und tatsächlich, da finde ich sie: Sie heißen jetzt Mexikaner.

    Neues und Altes vom Großnager siehe: Werkstattberichte

Weitere Werkstattberichte