Zu den Merkwürdigkeiten der deutschen wie vermutlich auch jeder anderen Sprache gehört, dass es Wörter gibt, die gibt es gar nicht.
Hier finden Sie alle älteren Artikel aus meiner monatlichen Kolumne. Was dem Lektor so auf- und einfällt.
Zu den Merkwürdigkeiten der deutschen wie vermutlich auch jeder anderen Sprache gehört, dass es Wörter gibt, die gibt es gar nicht.
Als vor rund 15 Jahren der Focus gegen den Spiegel antrat, hätte ihm kaum einer ein langes Leben prophezeit.
Das ist eine ebenso beliebte wie unkorrekte Schreibweise - Letzteres zeigt übrigens schon ein Blick in den Standard-DUDEN. Und zudem auch noch unlogisch ist sie.
Dass so mancher mit der großzügigen Verwendung des Englischen im Deutschen überfordert ist, erkennt man nicht zuletzt an konfusen Konjugationen:
Jeder jammert drüber – und jeder tut’s. Ob freiwillig oder nicht: Denglisch sprechen, respektive schreiben. Und mancher ist überfordert.
Dies ist die (deutsche) Fachsprache der PR- und Geschäftswelt:
Ein Wort, das jedes fünfte Mal falsch geschrieben wird: widerspiegeln. Je länger der Satz zwischen spiegelt und dem abschließenden wider, umso wahrscheinlicher, dass dort wieder steht.