Dass so etwas wie der Straßenverkehr weitgehend funktioniert, ist letztlich erstaunlich. Ein derart komplexes System von Regeln, das trotz ihrer oft eher nachlässigen Auslegung sich weltweit immer wieder bewährt – eine echte Kulturleistung.
Hier finden Sie alle älteren Artikel aus meiner monatlichen Kolumne. Was dem Lektor so auf- und einfällt.
Dass so etwas wie der Straßenverkehr weitgehend funktioniert, ist letztlich erstaunlich. Ein derart komplexes System von Regeln, das trotz ihrer oft eher nachlässigen Auslegung sich weltweit immer wieder bewährt – eine echte Kulturleistung.
Auf welchen wenig erhellten Wegen finden eigentlich diese ganzen Floskeln in den Sprachgebrauch? Da hat mal einer an prominenter Stelle ein ungewöhnliches Sprachbild platziert, ein anderer hat es ungeprüft wiederholt – und schon hält man es für eine alte Redewendung.
Etwas spät, ich weiß. Und zu Weihnachten habe ich mich auch nicht gemeldet. Zu meiner Entlastung: Ich musste von Mitte Dezember bis heute auf meinem Zweitgerät ohne die entsprechenden Programme arbeiten, da sich mein Rechner eine längere Auszeit genommen hat und zur Kur war.
Es gibt eine Handvoll Verben, die mit dem Genitiv gebildet werden. Es werden immer weniger und vermutlich über kurz oder lang werden sie ausgestorben sein und dann wird man etwas später beginnen, ihnen zu gedenken.
Immer wieder habe ich an dieser Stelle Merkwürdigkeiten der Sprache an sich und der deutschen im Besonderen beleuchtet, und wo ich sie nicht erhellen konnte, doch mein demütiges Erstaunen über ihre Ungeklärtheit und Lebendigkeit zum Ausdruck gebracht.
Schlimme Zeiten sind das. Da möchte man im Campingurlaub Brötchen zum Frühstück erwerben und steht dann doch etwas konsterniert vor der Tür des typischen Campingplatzminisupermarktes.
Hatten wir uns nicht kürzlich erst über die Nachsilbe ling ausgelassen? Die hatte, wie wir festhielten, teils abwertenden, teils verniedlichenden, teils aber auch einfach nur hübschen Charakter.